Fotografie

Eine kleine Auswahl unserer Digitalfotografie aus den Bereichen Architekturfotografie, Dokumentarfotografie, Landschaftsfotografie, Naturfotografie und Fotos aus dem urbanen öffentlichen Raum. Alle Bilder sind mit reduzierter Qualität für die Darstellung im Internet angepasst. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt.

Wir sind im Fotoclub Mainz e. V. und Fotoclub Ingelheim (FiM) aktiv.

„An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt: der Fotograf und der Betrachter. Ein Foto wird meistens nur angeschaut – selten schaut man in es hinein. Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute.“

Ansel Adams

Ein wogendes Kornfeld auf dem Westerberg.
Getreidefeld

Glossar Fotografie 

Apertur (Blende)

Öffnung im Objektiv, die die Lichtmenge reguliert und Einfluss auf die Schärfentiefe hat.

Belichtungsdreieck

Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert zur Erreichung der optimalen Belichtung.

Belichtungszeit (Verschlusszeit)

Dauer, in der Licht auf den Sensor fällt; steuert Bewegungsschärfe und -unschärfe.

Bildrauschen (Noise)

Unerwünschte Körnung im Bild, meist verursacht durch hohe ISO-Werte oder längere Belichtungszeiten.

Brennweite

Abstand zwischen Linse und Brennpunkt; beeinflusst Bildwinkel und Motivgröße.

Crop-Faktor

Verhältnis zwischen Sensorgröße einer Kamera und Vollformat-Sensoren, beeinflusst effektive Brennweite.

Drittelregel (Rule of Thirds)

Bildkompositionsregel, die das Bildfeld in neun gleiche Felder unterteilt, um ausgewogene Kompositionen zu erzielen.

Fokuspunkt

Der gezielt gewählte Punkt, auf den scharfgestellt wird.

Goldene Stunde (Golden Hour)

Zeitraum kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang mit besonders warmem und weichem Licht.

Histogramm

Grafische Darstellung der Helligkeitsverteilung zur Kontrolle der korrekten Belichtung.

ISO-Wert

Sensorempfindlichkeit der Kamera; höhere Werte ermöglichen Aufnahmen bei wenig Licht, erzeugen aber stärkeres Bildrauschen.

Komposition (Bildgestaltung)

Bewusste Anordnung der Elemente im Bild, um die Wirkung und Aussagekraft zu optimieren.

Langzeitbelichtung

Fotografieren mit einer langen Belichtungszeit (Sekunden bis Minuten), typischerweise bei Nacht oder zur kreativen Darstellung von Bewegungen.

Makrofotografie

Detailreiche Nahaufnahmen von kleinen Motiven, z.B. Insekten, Blumen, oder Strukturen.

ND-Filter (Neutraldichtefilter)

Dunkler Filter, der die Lichtmenge reduziert, um längere Belichtungszeiten zu ermöglichen.

RAW-Format

Unkomprimiertes Bildformat, das mehr Spielraum in der Nachbearbeitung bietet.

Teleobjektiv

Objektiv mit langer Brennweite für Nahaufnahmen entfernter Motive.

Tiefenschärfe (Schärfentiefe)

Bereich innerhalb des Bildes, der als scharf empfunden wird; beeinflusst durch Blende, Brennweite und Motivabstand.

Weißabgleich

Anpassung der Kamera an die jeweilige Farbtemperatur der Lichtquelle, um natürliche Farben zu erzielen.

Weitwinkelobjektiv

Objektiv mit kurzer Brennweite und großem Bildwinkel, besonders geeignet für Landschafts- oder Architekturaufnahmen.

 

Drohenfotografie

Die EU-Drohnenregeln sind das neue rechtliche Rahmenwerk, dass den Einsatz von UAS in der Europäischen Union regelt. Die Regelungen ändern oder lösen die bisherigen nationalen Bestimmungen ab. Für die nationale Umsetzung in Deutschland ist das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) zuständig.

Weiterführende Links

Allgemeine InformationenVor dem FlugHersteller
Luftfahrt-BundesamtUAV Account verwaltenDJI Homepage
UAS-BetreiberregistrierungInteraktive Karte mit geographischen Einschränkungen für den Betrieb einer Drohne  DJI Dowload-Center

Mini 4 Pro
Mini 3 Pro
Parrot
Skydio

Glosar

FPV – bedeutet, dass Sie die Drohne mit einer Videobrille fliegen. Das Videomaterial wird in Echtzeit an die Videobrille übertragen. Wenn Sie eine FPV-Drohne fliegen, schauen Sie durch die Kamera des Geräts. FPV-Flüge sind in Deutschland erlaubt, jedoch unterliegen sie bestimmten Einschränkungen und Auflagen.

Die Klassenmarkierung (C0, C1, C2, C3, C4, C5, C6) legt die Betriebsmöglichkeiten Ihrer Drohne sowie die Anforderungen, die Pilot/innen einhalten müssen, fest.

UAV – Unmanned Aerial Vehicle ist die englische Übersetzung für ein unbemanntes Luftfahrzeug.

UAS – Unmanned Aerial System ist ein neuerer Begriff, der nicht nur das Luftfahrzeug an sich abdeckt, sondern auch alle anderen Teile des Systems, die zur Steuerung verwendet werden (Bodenstation, Sendeanlagen, Auswertungswerkzeuge, etc.).

VLOS – Visual line of sight und bezeichnet die direkte Sichtverbindung zwischen dem Fernpiloten und der Drohne – ohne technische Hilfsmittel wie Fernglas oder Nachtsichtgerät.

Wichtige Daten für die UAS-Betreiberregistrierung

  • Vollständiger Name (wie im Ausweisdokument angegeben), Geburtsdatum
  • Scan eines offiziellen gültigen Ausweisdokumentes (Personalausweis oder Pass) aus dem oben genannte Daten sowie das Gültigkeitsdatum hervorgehen (Format: PNG, JPG oder JPEG)
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Name des Versicherers und Nummer der Versicherungspolice
  • Nur eine e-ID pro Person